Ressourcen für empirische Methoden

Formulierung des Forschungsproblems

Oberkapitel: I. Formulierung des Forschungsproblems

Thema finden

Zu Beginn jeder empirischen Forschung steht die Auswahl des Themas. Dieses wird von einem Auftraggeber vorgegeben oder es entwickelt sich aus einem persönlichen oder fachlichen Interesse. Ideen für ein Thema können z.B. aus der Berufspraxis, Alltagsbeobachtungen, Lehrveranstaltungen/Vorträgen, der Fachliteratur oder aus bereits durchgeführter empirischer Forschung kommen.Folgende Richtlinien für ein gutes Thema schlägt Dahinden (2006) vor: Ein Thema sollte…Nicht unbekannt sein: Es ist von Vorteil, wenn schon ein kleines Vorwissen zum Thema existiert. Die Arbeit kann ansonsten zu einem Fass ohne Boden werden und die Kapazitäten übersteigen.

Nicht zu gross sein: Das Thema sollte besser zu eng, als zu breit gefasst werden. In der Regel sind auf den ersten Blick mit „kleinen“ Themen schon viele Fragen verbunden. Der Mut zu kleinen Fragestellungen zahlt sich aus, denn das Ziel einer wissenschaftlichen Arbeit ist nicht, die Welt zu erklären.

Zugänglich sein: Eine pragmatische Herangehensweise bedeutet, sich zu überlegen: Sind genügend Fachtexte vorhanden? Sind diese zugänglich? Und in einem zweiten Schritt: Sind die Texte verständlich? Sind spezielle Arbeitstechniken erforderlich? Eine brillante Idee nützt nichts, wenn kein Material zur Beantwortung gefunden wird oder wenn die Methode oder die Bearbeitung etwas verlangt, was von den Forschenden nicht geleistet werden kann.

Interessant sein: Vieles ist auf den ersten Blick mässig interessant. Themen erschliessen sich aber erst mit einer vertieften Auseinandersetzung und werden dann spannend

Nicht zu persönlich sein: Wichtig ist, zwischen persönlichen Interesse und persönlicher Betroffenheit zu unterscheiden. Letzteres kann in einer Arbeit sehr hinderlich sein. Daher sollte dem gewählten Thema mit einer gewissen Nüchternheit und Unbefangenheit gegenübertreten werden.

Nicht zu ehrgeizig sein: Es können nicht alle Fragen zu einem Thema beantworten werden. Um eine Überforderung zu vermeiden, ist das Setzen von realistischen Zielen notwendig.

Problemstellung

Sobald das Thema gefunden ist, geht es darum, eine Problemstellung herauszuarbeiten. Hier geht es darum, die Relevanz und Aktualität des Themas zu beschreiben. Es sollte begründet werden, was das Besondere an der Thematik ist, ist sie anschlussfähig, wird sie eine Forschungslücke schliessen. Welche Fragen und Probleme sollen beantwortet werden? Für wen wären diese Antworten interessant? Was soll genau herausgefunden werden?

LernzentrumLeistungsnachweiseRessourcen